Hypothek ablösen

Hypothek ablösen – beste Konditionen sichern
Sie möchten den Anbieter Ihrer Hypothek wechseln? Nur wer den bestehenden Vertrag rechtzeitig kündigt, vermeidet eine Vorfälligkeitsentschädigung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Hypothek ablösen und das beste Folgeprodukt finden.
Hypothek ablösen: Informieren Sie sich
Läuft Ihre Hypothek bald aus? Statt die Hypothek bei Ihrem derzeitigen Anbieter zu erneuern, können Sie den Hypothekargeber auch wechseln. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die Möglichkeiten zu informieren und auch andere Hypothekarmodelle und Anbieter in Betracht zu ziehen.
So lösen Sie Ihre Hypothek ab
Schritt 1: Informieren Sie sich über Kündigungsfrist
Möchten Sie Ihre Hypothek ablösen, müssen Sie sich zuallererst über deren Laufzeit informieren. Oftmals müssen Sie die Hypothek kündigen, damit sie nicht automatisch verlängert wird. Die Kündigungsfrist kann selbst bei Festhypotheken mehrere Monate betragen. Variable Hypotheken können jederzeit gekündigt werden und haben meistens kürzere Kündigungsfristen.
Schritt 2: Definieren Sie Ihre Bedürfnisse
Machen Sie sich Gedanken über Ihre Bedürfnisse, um die gewünschte Laufzeit und das Hypothekarmodell der neuen Hypothek zu definieren: Ist Ihnen der tiefste Zins wichtig? Bevorzugen Sie die kalkulierbaren Zinskosten einer Festhypothek? Oder passt die Flexibilität einer variablen Hypothek besser zu Ihnen? Berücksichtigen Sie sowohl die heutige als auch Ihre künftige Lebenssituation.
Schritt 3: Holen Sie verschiedene Offerten ein
Es lohnt sich, mehrere Offerten bei verschiedenen Anbietern einzuholen. Vergleichen Sie bei den Angeboten nicht nur die Hypothekarzinsen, sondern informieren Sie sich auch über die Gebühren und Vertragsbedingungen der Finanzinstitute.
Title

Die Valiant Hypotheken
Schritt 4: Lassen Sie sich beraten
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einem oder mehreren potenziellen Hypothekarpartnern. Bringen Sie zu dem Gespräch alle Informationen zu Ihrem Vermögen, Ihrem Einkommen und zur Liegenschaft mit. Im Rahmen der Beratung eruieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kundenbetreuer die Finanzierungslösung, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Auch Zinsverhandlungen sind erlaubt.
Schritt 5: Lassen Sie Ihre Hypothek ablösen
Sind Sie mit dem Hypothekarzins und den Konditionen der neuen Hypothek zufrieden, müssen Sie nur noch den neuen Vertrag unterzeichnen. In der Regel übernimmt der neue Vertragspartner alle weiteren Schritte zur Ablösung, inklusive der Kündigung beim bisherigen Anbieter.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie möchten Ihre Hypothek ablösen, obwohl deren Laufzeit noch nicht beendet ist? Das ist möglich. Jedoch wird beim vorzeitigen Ablösen einer Hypothek eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Je länger die Restlaufzeit der Hypothek, desto höher fällt diese aus. Meist lohnt es sich deshalb nicht, eine Hypothek vorzeitig abzulösen. Gleichen Sie auf jeden Fall die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung mit der Zinsersparnis aufgrund der neuen Hypothek ab.
Eine Alternative zum vorzeitigen Ablösen ist die Forward-Hypothek. Bei dieser wird der Zinssatz der neuen Hypothek im Voraus fixiert. Obwohl dafür ein kleiner Zinsaufschlag verrechnet wird, kann sich dies bei steigenden Hypothekarzinsen lohnen. Eine seriöse Beratung berücksichtigt sowohl die zusätzlichen Kosten wie auch die Zinserwartungen und Ihre persönliche Situation.