
So läuft der Kauf von Wohneigentum ab
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Bedürfnisse
Art des Wohneigentums
Finden Sie heraus, welche Wohnform zu Ihnen passt: Stellen Sie sich ein freistehendes Einfamilienhaus, ein Reihenhaus oder eine Eigentumswohnung vor?
Lage des Wohneigentums
Die Lage des Wohneigentums ist wichtig: möchten Sie in der Stadt oder auf dem Land leben? Wie lang ist Ihr Arbeitsweg oder der Schulweg der Kinder? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Parks oder auch Spielplätze in der Nähe? Liegt das Haus an einer Hauptstrasse oder in einer ruhigen Wohngegend? Die Region ist häufig ein wichtiger Faktor für das Preisniveau der Liegenschaften.
Anpassbarkeit
Denken Sie beim Kauf eines Wohneigentums auch an die Zukunft. Irgendwann werden die Kinder erwachsen und ziehen aus oder Sie gehen in den Ruhestand. Damit verändern sich Ihre Bedürfnisse an die Immobilie. Grundrisse, die sich zum Mehrfamilienhaus umbauen lassen, sind in solchen Fällen praktisch: Während Sie beispielsweise in der unteren Etage weiter wohnen, kann die obere Etage vermietet werden.
Schritt 2: Stellen Sie die Finanzierung sicher
Für die Finanzierung von Wohneigentum können Sie eine Hypothek aufnehmen. Die Valiant bietet zahlreiche Hypothekenmodelle an. Bei selbstbewohntem Wohneigentum ist im Normalfall eine Belehnung von maximal 80 Prozent möglich. Die restlichen 20 Prozent sind durch die Kreditnehmenden als Eigenmittel einzubringen.
Gut zu Wissen
Sie können Ihre Säule 3a und Pensionskassengelder zur Wohneigentumsfinanzierung nutzen.
Schritt 3: Finden Sie Angebote
Anhand Ihrer Bedürfnisse und Ihres Budgets können Sie nun mit der Immobiliensuche loslegen. Objekte finden Sie beispielsweise online auf Immobilienportalen wie AgentSelly und in Zeitungen. Die Kundenberatenden von Valiant können ebenfalls eine gute Quelle sein. Sie verfügen oftmals über Informationen zu Immobilien, die noch nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
Schritt 4: Besichtigen Sie das Wohneigentum
Haben Sie eine passende Immobilie entdeckt, sollten Sie eine Besichtigung vereinbaren. Lassen Sie sich Zeit und überstürzen Sie nichts. Auch wenn die erste Immobilie perfekt erscheint, ist es durchaus sinnvoll, mehrere Objekte zu prüfen. Nutzen Sie die Besichtigung, um Fotos zu machen. So können Sie Objekte optisch direkt miteinander vergleichen. Besuchen Sie das Quartier zu verschiedenen Tageszeiten, um ein Gefühl für die nähere Umgebung zu bekommen.
Besichtigungsprotokoll
Ein persönlich erstelltes Besichtigungsprotokoll kann helfen, bei der Besichtigung nichts zu vergessen. Notieren Sie sich Informationen zu folgenden Bereichen:
- Stimmen die Angaben aus dem Inserat mit dem Objekt überein?
- Standort und nähere Umgebung (Öffentlicher Verkehr, Arbeitsweg, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, medizinische Versorgung)
- Grundstück (Lage, Auflagen und Dienstbarkeiten z.B. ein Weg- oder Baurecht, Bauzone, Altlasten wie Schadstoffbelastung im Boden, Garten, Garage und Parkplatz)
- Gebäude (Denkmalschutz, Renovationsbedarf, Altlasten wie Schadstoffbelastung in der Bausubstanz, Nebenkosten, Energievorschriften, tragende Wände)
- Innenräume (Anzahl, Helligkeit, Qualität der Ausstattung)
- Grund des Verkaufs (Mängel, Nachbarschaft)
Schritt 5: Informieren Sie sich bei der Gemeinde
Informieren Sie sich bei der Gemeinde, ob in nächster Zeit Bauarbeiten im Quartier geplant sind. So sind Sie informiert, falls in der unmittelbaren Umgebung des neuen Zuhauses eine Grossbaustelle eröffnet wird. Ebenfalls wichtig: Prüfen Sie den Grundbucheintrag der Immobilie. Dort finden Sie die Rechte und Pflichten, die an das Grundstück geknüpft sind.
Schritt 6: Vereinbaren Sie eine zweite Besichtigung
Ihnen hat die Besichtigung gefallen, die Lage stimmt und Sie sind an einem Kauf interessiert. Dann ist es ratsam, gemeinsam mit einem Gutachter eine zweite Besichtigung durchzuführen. Dieser hilft Ihnen herauszufinden, ob der Zustand der Bausubstanz und der Installationen so gut ist, wie der Verkäufer verspricht. Das ist wichtig, denn Mängel, die erst nach dem Kauf entdeckt werden, müssen Sie unter Umständen selbst beheben.
Schritt 7: Lassen Sie den Verkehrswert schätzen
Lassen Sie den Verkehrswert der Immobilie von einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater von Valiant schätzen. Der Verkehrswert ist ausschlaggebend für die maximale Höhe einer Hypothek. Liegt der ausgeschriebene Kaufpreis über der Schätzung, kann es durchaus sinnvoll sein, mit dem Verkäufer zu verhandeln. Sonst benötigen Sie für die Finanzierung mehr Eigenmittel.
Schritt 8: Prüfen Sie den Kaufvertrag
Unterschreiben Sie den Kaufvertrag nicht vorschnell. Ein Anwalt oder der Notar kann bei komplizierten Formulierungen behilflich sein.
Der Kaufvertrag muss folgende Komponenten enthalten:
- Namen und Adressen aller Parteien
- Kaufpreis und Zahlungsbedingungen
- Exakte Beschreibung der Immobilie mit Adresse, Katasternummer und Angaben über den Zustand bei der Übergabe
- Dienstbarkeiten, die im Grundbuch stehen
- Regelung zur Weiterführung bestehender Versicherungen, wie beispielsweise einer Gebäudeversicherung
- Bezahlung der Gebühren und Steuern, insbesondere der Grundstücksgewinnsteuer
- Termin der Übergabe
Schritt 9: Lassen Sie den Grundbucheintrag vornehmen
Sollten Vertragspunkte unzureichend formuliert sein oder fehlen, suchen Sie mit dem Verkäufer das Gespräch und ergänzen den Text. Erst wenn beide Parteien mit dem Kaufvertrag einverstanden sind, wird er von einem Notar beglaubigt und im Grundbuch eingetragen. Zum Beweis Ihrer Zahlungsbereitschaft können Sie dem Verkäufer eine Finanzierungsbestätigung von Valiant aushändigen. Dieses belegt, dass die Finanzierung sichergestellt ist und der Kaufpreis nach der Grundbucheintragung bezahlt wird. Das schafft Vertrauen und Ihr Hauskauf kommt erfolgreich zum Abschluss. Herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun stolze Eigenheim-Besitzerin oder stolzer Eigenheim-Besitzer.