Blog

Kauf von Wohneigentum
Wohnen

Mieten oder Kaufen?

Wenn es ums Wohnen geht, stellen sich viele Leute in der Schweiz die Frage: Lieber mieten oder kaufen?
11.06.2025|4min
TwitterShare on Facebook
TwitterShare on X
LinkedInShare on LinkedIn
Copy Link
TwitterShare by Email

Der Kauf von Wohneigentum bietet viele Vorzüge gegenüber dem Wohnen zur Miete. Wir stellen Ihnen die wichtigsten sechs Gründe, die dafür sprechen vor.

 

1. Wohnkosten sparen

Wer zur Miete wohnt, zahlt jeden Monat einen fixen Mietzins. Die monatlichen Kosten für das eigene Haus oder die eigene Wohnung hingegen setzen sich zusammen aus den Hypothekarzinsen, der Amortisation der Hypothek und den Nebenkosten der Immobilie. Was nach viel klingt, ist insbesondere in einem tiefen Zinsumfeld, in der Regel weniger als die jährlichen Mietzinskosten einer Liegenschaft. Steigende Zinsen können wiederum dazu führen, dass Wohnen zur Miete attraktiver wird.

 

2. Steuervorteile nutzen

Als Eigenheimbesitzer können Sie Hypothekarzinsen vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen. Auch wenn Sie Umbauten oder Renovationen durchführen, die zur Werterhaltung der Immobilie beitragen, dürfen Sie diese in der Steuererklärung angeben. Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der amtliche Wert der Immobilie zum steuerbaren Vermögen hinzugerechnet wird. Zusätzlich müssen Sie den Eigenmietwert als fiktives steuerbares Einkommen versteuern. Dennoch gilt: Wohneigentum kann Ihnen Steuervorteile einbringen.

 

3. Gestaltungsfreiheit geniessen

Generell entscheiden Sie in den eigenen vier Wänden frei über Einrichtung, Gestaltung und Umbauten. Sie möchten einen Wintergarten? Einen Schrebergarten statt Rasen? Die Wände pink streichen? Kein Problem. Bei Mietwohnungen erlaubt der Vermieter meist keine Umbauten. Kleine Änderungen, wie beispielsweise bunt gefärbte Wände, müssen Sie beim Auszug auf jeden Fall rückgängig machen.

 

4. Von Sicherheit profitieren

Wem gehört, worin er wohnt, muss sich keine Sorgen um eine allfällige Kündigung machen – zum Beispiel, weil der Vermieter die Wohnung renovieren möchte oder Eigengebrauch anmeldet. Im Eigenheim entscheiden Sie selbst, wie lange Sie bleiben möchten.

 

5. Sichere Geldanlage besitzen

Vielerorts gewinnen Immobilien, respektive das Bauland, langfristig an Wert. Mit werterhaltenden oder gar wertvermehrenden Investitionen ins Wohneigentum können Sie den Preis der Liegenschaft zusätzlich positiv beeinflussen.

 

6. Für das Alter vorsorgen

Amortisieren Sie die Hypothek vor dem Pensionsalter, leben Sie im Alter in der Regel günstiger als zur Miete. Möchten Sie hingegen lieber in eine kleinere oder günstig gelegene Mietwohnung ziehen, erhalten Sie durch den Verkauf der Immobilie eine solide Basis für den letzten Lebensabschnitt.