Unternehmensverantwortung
Unternehmensverantwortung
Aufgrund unserer regionalen Herkunft begleiten uns die Themen Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit seit jeher. Dies widerspiegelt sich in unseren Werten und unserer Kultur. Kontinuität und Beziehungspflege prägen unser Geschäftsmodell und die Art und Weise, wie wir unsere Rolle und unsere Verantwortung in der Gesellschaft und gegenüber unseren Anspruchsgruppen wahrnehmen.
Unser nachhaltiges Geschäftsmodell – einfach erklärt
Die Kundinnen und Kunden, die Mitarbeitenden, die Investoren und auch die Geschäftspartner formulieren zunehmend steigende Erwartungen an Valiant. Diese Erwartungen gehen über die herkömmlichen Geschäftsbeziehungen, wie wir sie in der Vergangenheit und über viele Jahre hinweg gekannt haben, hinaus und haben eines gemeinsam: Sie betreffen die unternehmerische und nachhaltige Verantwortung. Valiant lebt eine verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraxis. Wir nehmen diese Verantwortung wahr und werden sie auch inskünftig wahrnehmen. Dafür entwickeln wir uns permanent weiter und arbeiten in formeller und kommunikativer Hinsicht daran, gegenüber all unseren Stakeholdern bezüglich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung noch spürbarer und transparenter zu werden.
Nachhaltigkeit ist bei Valiant seit jeher stark verankert. Unsere Entstehungsgeschichte als Zusammenschluss von vielen Regionalbanken ist die Grundlage für viele langjährige Kundenbeziehungen. Wir kennen unsere Kunden, und unsere Kunden kennen uns. Das geografisch klar begrenzte Geschäftsgebiet innerhalb der Landesgrenzen, die Positionierung als Finanzdienstleister für Privat- und KMU-Kunden und die bereits erläuterte Kundennähe sind die zentralen Merkmale unseres einfachen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Geschäftsmodells.
Auswirkungen des Kerngeschäfts auf unsere Umwelt
Die uns anvertrauten Kundengelder und Spareinlagen werden verwendet, um einerseits Wohneigentum in Form von Hypotheken und andererseits kleine und mittelgrosse Unternehmen zu finanzieren. Die Ausleihungen sind zudem auf viele kleine und mittlere Beträge aufgeteilt. Die finanzierten Liegenschaften und Unternehmungen kommen ausschliesslich aus der Schweiz und sind aufgrund unserer regionalen Verankerung und Kundennähe bestens bekannt. Dadurch und aufgrund der ausgeprägten Regulierungsdichte in der Schweiz ist die Handhabung vieler ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bereits auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Verhältnismässig grosse und risikobehaftete Engagements kommen für Valiant mit ihren vier klar definierten Kundensegmenten nicht infrage. Valiant finanziert keine Projekte, welche Menschenrechtsverletzungen, grossflächige Umweltverschmutzung oder Zwangs- und Kinderarbeit zur Folge haben. Unser Kreditportfolio widerspiegelt die Branchenzusammensetzung der KMU in der Schweiz. Es ist daher breit diversifiziert und weist keine Klumpenrisiken auf. Die Exposition gegenüber Nachhaltigkeitsrisiken ist ebenfalls gering.
Die Kundinnen und Kunden, die Mitarbeitenden, die Investoren und auch die Geschäftspartner formulieren zunehmend steigende Erwartungen an Valiant. Diese Erwartungen gehen über die herkömmlichen Geschäftsbeziehungen, wie wir sie in der Vergangenheit und über viele Jahre hinweg gekannt haben, hinaus und haben eines gemeinsam: Sie betreffen die unternehmerische und nachhaltige Verantwortung. Valiant lebt eine verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraxis. Wir nehmen diese Verantwortung wahr und werden sie auch inskünftig wahrnehmen. Dafür entwickeln wir uns permanent weiter und arbeiten in formeller und kommunikativer Hinsicht daran, gegenüber all unseren Stakeholdern bezüglich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung noch spürbarer und transparenter zu werden.
Nachhaltigkeit ist bei Valiant seit jeher stark verankert. Unsere Entstehungsgeschichte als Zusammenschluss von vielen Regionalbanken ist die Grundlage für viele langjährige Kundenbeziehungen. Wir kennen unsere Kunden, und unsere Kunden kennen uns. Das geografisch klar begrenzte Geschäftsgebiet innerhalb der Landesgrenzen, die Positionierung als Finanzdienstleister für Privat- und KMU-Kunden und die bereits erläuterte Kundennähe sind die zentralen Merkmale unseres einfachen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Geschäftsmodells.
Auswirkungen des Kerngeschäfts auf unsere Umwelt
Die uns anvertrauten Kundengelder und Spareinlagen werden verwendet, um einerseits Wohneigentum in Form von Hypotheken und andererseits kleine und mittelgrosse Unternehmen zu finanzieren. Die Ausleihungen sind zudem auf viele kleine und mittlere Beträge aufgeteilt. Die finanzierten Liegenschaften und Unternehmungen kommen ausschliesslich aus der Schweiz und sind aufgrund unserer regionalen Verankerung und Kundennähe bestens bekannt. Dadurch und aufgrund der ausgeprägten Regulierungsdichte in der Schweiz ist die Handhabung vieler ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bereits auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Verhältnismässig grosse und risikobehaftete Engagements kommen für Valiant mit ihren vier klar definierten Kundensegmenten nicht infrage. Valiant finanziert keine Projekte, welche Menschenrechtsverletzungen, grossflächige Umweltverschmutzung oder Zwangs- und Kinderarbeit zur Folge haben. Unser Kreditportfolio widerspiegelt die Branchenzusammensetzung der KMU in der Schweiz. Es ist daher breit diversifiziert und weist keine Klumpenrisiken auf. Die Exposition gegenüber Nachhaltigkeitsrisiken ist ebenfalls gering.