Blog

Was Künstliche Intelligenz für die Finanzbranche leisten kann.
Finanzen & Innovation

«KI hilft uns, noch besser zu werden»

Dalith Steiger und Andy Fitze erklären, wie künstliche Intelligenz in der Finanzbranche genutzt werden kann.
ValOr-3. Februar|6min
TwitterShare on Facebook
TwitterShare on X
LinkedInShare on LinkedIn
Copy Link
TwitterShare by Email

Die Finanzbranche setzt künstliche Intelligenz ein. Weshalb? 

Dalith Steiger: Früher brauchten Computer für das Auswerten von Daten konkret vom Menschen definierte Regeln, da sie nach festen Anweisungen arbeiteten. Heute können sie dank künstlicher Intelligenz, kurz KI, in sehr grossen Datenmengen Muster erkennen, etwa wie sich Menschen verhalten. KI kann also viel mehr, als nur Regeln befolgen. 

 

Welche Vorteile bringt der Einsatz von KI der Finanzbranche? 

Andy Fitze: KI kann die Finanzindustrie sicherer machen. Die Technologie erkennt zum Beispiel aussergewöhnliche Transaktionen oder Aktivitäten im Zahlungsverkehr und kann frühzeitig vor einem möglichen Betrug warnen. Auch im Kundenservice wird KI eingesetzt, zum Beispiel in Form von Chatbots, die einfache Anfragen automatisch beantworten. 

Dalith Steiger: Die Finanzbranche nutzt KI vor allem, um schneller und einfacher zu arbeiten. Viele Prozesse können mit KI automatisiert werden. Das spart Zeit und Kosten. Für die Kundinnen und Kunden heisst das: Sie werden schneller und besser bedient. Massgeschneiderte Angebote oder schneller beantwortete Anfragen sind nur zwei Beispiele dazu. 

 

Was ist künstliche Intelligenz?     

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Dazu gehört zum Beispiel Sprache zu erkennen, Texte zu verstehen oder Entscheidungen zu treffen. KI kann grosse Datenmengen analysieren und daraus lernen. Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt, etwa in der Medizin, im Kundenservice oder im Finanzwesen, um Prozesse zu verbessern und schneller Lösungen zu finden.

 

Was ist im Zusammenhang mit KI besonders wichtig? 

Dalith Steiger: Künstlicher Intelligenz zu vertrauen, ist eine Herausforderung. Kundinnen und Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass die KI-Systeme sicher sind und richtig arbeiten. Es ist deshalb wichtig, dass Unternehmen wie beispielsweise Banken erklären, wie sie KI nutzen und was dies für ihre Kundinnen und Kunden konkret bedeutet. 

Andy Fitze: Das volle Potenzial von KI ist noch lange nicht ausgeschöpft. Deshalb braucht es klare Regeln, wie sie genutzt werden darf. Es soll aber auch nicht zu einer Überregulierung kommen. Denn das würde die Innovationskraft begrenzen. Die Schweiz kann sich in diesem Bereich einen Namen machen und der Welt zeigen, dass wir in Finanzfragen noch immer die Experten sind. 

 

Welche Bedeutung hat das Vertrauen, wenn KI bei einer Bank eingesetzt wird? 

Dalith Steiger: Bei einer langjährigen Kundenbeziehung weiss die Bank, was die Kundin oder der Kunde braucht. Bei neuer Kundschaft kann KI dabei helfen, die Bedürfnisse rascher zu erkennen, indem sie die vorhandenen Daten analysiert und Muster erkennt. Die Kundin oder der Kunde muss diesem Vorgehen allerdings zustimmen. Deshalb ist Vertrauen so wichtig. 

Andy Fitze: Wenn eine Bank offenlegt, dass sie KI einsetzt, um ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und zu bedienen, wird das Vertrauen gestärkt. Menschen müssen überzeugt sein, dass ihre Daten sicher sind und nicht zu ihrem Nachteil eingesetzt werden. Vertrauen Kundinnen und Kunden ihrer Bank, kann diese die Vorteile von KI ausschöpfen und gleichzeitig gute Kundenbeziehungen führen. Die durch KI eingesparte Zeit kann sie besser nutzen – zum Beispiel für die persönliche Betreuung der Kundinnen und Kunden. Das schafft Vertrauen und mehr Kundennähe. 

 

Künstliche Intelligenz bei Valiant    

Valiant setzt künstliche Intelligenz (KI) bereits seit längerer Zeit im Zahlungsverkehr ein, beispielsweise zum Vorbeugen und Erkennen von Betrugsversuchen. Die Kundschaft profitiert damit von einem erhöhten Sicherheitsstandard. Weitere Anwendungen zum Beispiel im Kundencenter oder beim automatisierten Verarbeiten von Dokumenten werden laufend geprüft.

 


Andy Fitze und Dalith Steiger gehören als globale KI-Strategie-Fachpersonen zu den führenden Stimmen in der digitalen Transformation. Gemeinsam gründeten sie das preisgekrönte KI-Start-up SwissCognitive und die Cognitive-Valley Foundation. 

Das könnte Sie auch interessieren