Blog

Investieren

Wirtschaftsausblick April 2025

Die steigende handelspolitische Unsicherheit prägt die Finanzmarktentwicklung.
31. März|4min
TwitterShare on Facebook
TwitterShare on X
LinkedInShare on LinkedIn
Copy Link
TwitterShare by Email

 

Der Chefökonom von Valiant, Renato Flückiger, erklärt Ihnen, was die Finanzmärkte im April beschäftigt. 

Im ersten Quartal 2025 beeinflussten politische, geopolitische und konjunkturelle Faktoren die globale Wirtschaft und Finanzmärkte. Nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten drehte die Marktstimmung in den USA von Zuversicht zu Skepsis und Risikoaversion. Die zunehmenden Sorgen um einen eskalierenden Handelskonflikt und protektionistische Massnahmen führten zu höherer Volatilität und könnten zu einer schwächeren Wirtschaft bei gleichzeitig höherer Inflation führen. In Europa war hingegen eine positive Stimmung zu spüren, unterstützt durch die EU-Pläne, ihre Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen und die Abhängigkeit von den USA zu verringern. Deutschland plant zusätzlich, mit einem defizitfinanzierten Investitionsplan über 500 Milliarden Euro die Wirtschaft durch Infrastrukturinvestitionen zu fördern. Neue US-Importsteuern, wie die harte Durchsetzung der angekündigten Autozölle, könnten jedoch auch in Europa zu einem plötzlichen Rückgang der Stimmung und Konjunktur führen. 

Die Auswirkungen der vorgenannten Entwicklungen auf die Finanzmärkte zeigen ein divergierendes Bild. Besonders positiv war die Performance der Schweizer Aktien, die den Weltindex deutlich übertrafen, was unsere Portfolios unterstützte, da wir ein taktisches Übergewicht in der Schweiz hatten. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die europäischen Aktienmärkte den US-Markt deutlich hinter sich lassen. US-Aktien erfüllten zwar die Gewinnerwartungen, doch die Ausblicke waren teilweise verhalten, was zu negativen Gewinnrevisionen führte. In Europa war der Pessimismus in den Gewinnerwartungen möglicherweise übertrieben, was zu spürbaren Kursgewinnen führte. Auf der anderen Seite zeigten die Anleihemärkte unterschiedliche Entwicklungen. In den USA sanken die Langfristzinsen aufgrund von Konjunktursorgen, während die Zinsen in der Eurozone durch expansive Fiskalpolitik deutlich stiegen. 

In diesem unsicheren Umfeld setzen wir auf Diversifikation und Qualitätsanlagen. Neben robusten, dividendenstarken Schweizer Aktien bevorzugen wir nun europäische Small- und Mid-Caps mit verbesserten Gewinnaussichten und attraktiven Bewertungen. In US-Aktien sind wir nur noch neutral positioniert. Unsere Portfolios ergänzen wir mit Unternehmensanleihen, Wandelobligationen, Schweizer Immobilienfonds und Gold. 

Aktien, Obligationen oder Fonds? Liquidität, hoher Ertrag oder geringes Risiko? Valiant hilft ihren Kunden rasch und einfach, Ihr persönliches Anlegerprofil und die richtige Anlagestrategie zu finden. Erfahren Sie mehr darüber: valiant.ch/anlagestrategie

Noch einfacher gehts mit unserem Newsletter, den wir Ihnen 12 Mal pro Jahr zustellen: valiant.ch/newsletter 

 

Wirtschaftsausblick herunterladen

 


 

Renato Flückiger führt bei Valiant als Leiter Investment das Anlagekomitee und ist verantwortlich für die Umsetzung der Anlagepolitik in der Vermögensverwaltung. Seine Kolumne «Flückigers Notierungen» erscheint halbjährlich im Kundenmagazin «ValOr». Überdies finden Sie hier regelmässig seinen monatlichen Wirtschaftsausblick. 

 


 

Das könnte Sie auch interessieren