Ratgeber Vorsorgen: gute Vorsorge zahlt sich aus

Gute Vorsorge zahlt sich aus
Die Renten der AHV und der Pensionskassen reichen vielen Menschen nicht zum Leben aus. Nehmen Sie Ihre Vorsorge selbst in die Hand, damit Sie später Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können. Dazu brauchen Sie einen guten Plan und die passenden Lösungen. Genau dabei helfen wir Ihnen.
Sie haben es verdient, einen zufriedenen dritten Lebensabschnitt zu verbringen. Kümmern Sie sich heute um Ihre Vorsorge, und informieren Sie sich über das schweizerische Vorsorgesystem.
Vorsorge selbst in die Hand nehmen
Am besten beginnen Sie so früh wie möglich damit, in Ihre Vorsorge zu investieren und für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu sparen. Oder um Vorsorgelücken vorzubeugen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Pensionierung frühzeitig planen
Es hat sich bewährt, die Pensionierung spätestens mit 50 Jahren in Angriff zu nehmen. Wie soll Ihre finanzielle Situation im Ruhestand aussehen? Gehen Sie dem auf den Grund und unternehmen Sie die notwendigen Schritte, um Ihre Pensionierung zu optimieren. Verändert sich Ihre Situation, prüfen Sie, ob Ihre Ziele noch stimmig sind und passen Sie diese, wenn nötig, an.
Unsere Fachleute beraten Sie ausführlich rund um Ihre Finanzplanung. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:
Unsere Fachleute beraten Sie ausführlich rund um Ihre Finanzplanung. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:
- Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
- Soll ich das Vermögen aus der Pensionskasse als Rente oder Kapital beziehen?
- Kann ich mein Eigenheim nach der Pensionierung behalten?
- Welche Risiken habe ich bei meiner Pensionierung?
Title
Text

Wie steht es um Ihre Vorsorge?
Nehmen Sie Ihre Vorsorge in die Hand, damit Sie später finanziell sicher dastehen. Wir finden gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die zu Ihnen passen.
Ein Budget hilft
Damit Sie wissen, wie viel Geld Sie nach der Pensionierung zur Verfügung haben, erstellen Sie am besten ein Budget. Mit unserem Budgetrechner geht es ganz leicht. Gehen Sie bei den Ausgaben von Ihren bestehenden Zahlen aus.
Ihre Einnahmen sind die AHV-Rente, Zahlungen der Pensionskasse und weitere Einnahmen.
Ihre Einnahmen sind die AHV-Rente, Zahlungen der Pensionskasse und weitere Einnahmen.
Höhe der AHV-Renten
Wie hoch Ihre AHV-Rente sein wird, hängt von Folgendem ab:
Anspruch auf die Maximalrente haben Sie, wenn Sie bis zum Erreichen Ihres ordentlichen Rentenalters 44 Jahre lang AHV-Beiträge bezahlt haben. Und wenn Sie während der Beitragsjahre ein durchschnittliches Jahreseinkommen von mindestens 88 200 Franken erzielt haben.
- Die Höhe der Beiträge, die Sie und Ihr Arbeitgeber einbezahlt haben.
- Die Anzahl Jahre, in denen Sie Beiträge geleistet haben.
- Allfällige Erziehungsgutschriften für Kinder und Betreuungsgutschriften für das Pflegen naher Verwandter.
Anspruch auf die Maximalrente haben Sie, wenn Sie bis zum Erreichen Ihres ordentlichen Rentenalters 44 Jahre lang AHV-Beiträge bezahlt haben. Und wenn Sie während der Beitragsjahre ein durchschnittliches Jahreseinkommen von mindestens 88 200 Franken erzielt haben.
Der richtige Zeitpunkt zur Pensionierung
Das ordentliche Pensionsalter ist bei Frauen 64 Jahre, bei Männern 65 Jahre. Auch hier haben Sie die Wahl. Sie können Ihre AHV-Rente bis zu zwei Jahre früher beziehen oder bis zu fünf Jahre aufschieben.
Das hängt von Ihrer finanziellen Situation, Ihrem Lebensstandard und Ihren Bedürfnissen ab. Vorzeitige Bezüge der AHV und Pensionskasse führen zu tieferen Renten. Berechnen Sie Ihre Leistungskürzungen frühzeitig und klären Sie Ihren Sparbedarf. Haben Sie Überbrückungsmöglichkeiten für den Einkommensausfall bei einer vorzeitigen Pensionierung? Denken Sie daran, dass Sie einen Kapitalbezug aus der Pensionskasse oft lange im Voraus anmelden müssen.
Entscheiden Sie sich, länger zu arbeiten, zahlen Sie weiterhin Beiträge an die AHV und Pensionskasse. Durch den späteren Bezug haben Sie eine höhere Rente.
Pensionskasse – Rente oder Kapital?
Das Geld aus Ihrer Pensionskasse können Sie als monatliche Rente, als Teilrenten-/Kapitalbezug oder als einmaligen Kapitalbezug beziehen. Welche Variante Sie wählen, will gut überlegt sein. Haben Sie sich einmal entschieden, müssen Sie dabeibleiben.
Eine lebenslange Rente bietet Sicherheit
Das spricht für eine Rente:
- Sie sind gesund und haben eine hohe Lebenserwartung.
- Sie wünschen sich ein regelmässiges, planbares Einkommen.
- Sie möchten kein Geld anlegen und kein Risiko tragen.
Flexibel dank Kapitalbezug
Vorteile des Kapitalbezugs:
Jeder Mensch hat andere Möglichkeiten, finanzielle Mittel und Hintergründe. Die Vorsorge ist sehr individuell und will gut angeschaut werden. Sprechen Sie mit uns. Unsere Beratenden unterstützen Sie gern und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Finanzplanung. Damit Sie Ihre Träume und Wünsche verwirklichen können.
- Sie können Ihr Vermögen selbst anlegen und verwalten.
- Sie verfügen frei über das Vermögen, wenn Sie zum Beispiel direkt nach der Pensionierung mehr Geld brauchen als im höheren Alter.
- Sie geniessen Steuervorteile, der Kapitalbezug wird zu einem tieferen Steuersatz versteuert – die Rente müssen Sie als Einkommen versteuern.
- Sie möchten Ihr Restvermögen vererben – bei der Rente geht Ihr Pensionskassengeld nicht in Ihr Privatvermögen über.
Jeder Mensch hat andere Möglichkeiten, finanzielle Mittel und Hintergründe. Die Vorsorge ist sehr individuell und will gut angeschaut werden. Sprechen Sie mit uns. Unsere Beratenden unterstützen Sie gern und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Finanzplanung. Damit Sie Ihre Träume und Wünsche verwirklichen können.
-
Grundlagen Vorsorgen (pdf 95 KB)